Die ersten 10 000 Aufnahmen sind die schlechtesten. Helmut Newton

Das durch den höchsten Kirchturm der Welt berühmte Ulmer Münster hat sehr vieles zu bieten. Ich habe dazu schon einige Blogartikel verfasst, z.B. „Vom Gugele und seiner Frau“, vom „Wildschwein im Münster“, aus dem Chorraum, vom „Gang über den Kirchenraum“ oder auch vom herrlichen Blick über das Dach des Münsters.

Beim Gästeführertag habe ich wieder viel Neues erfahren, so z.B. von den beiden Kapellen, die links und rechts an den Chorraum anschließen. Links die Neithardt-Kapelle zu Ehren der Biberacher Patrizierfamilie Neithardt, die zum Bau des Münsters viel Geld spendete und sich somit sowohl die Kapelle mit eigenem Seiteneingang als auch einen darüber liegenden Raum, der als Bibliothek der 300 Bücher der Familie diente und einer Gruft unter der Kapelle sicherte.

Rechts neben dem Chorraum liegt die Konrad-Sam-Kapelle, winters als einzig heizbarer Raum für die wöchentlichen Gottesdienste genutzt. Benannt ist die Kapelle nach Konrad Sam (1483 – 1533), Theologe aus Rottenacker und Reformator der Stadt Ulm.

In beiden Kapellen hängen sehr viele Kunstgegenstände und Geschenke an das Münster teils unschätzbaren Werts, darunter Altäre und wunderbare Wandbilder, z.B. aus aufgelösten Klöstern.

 

 

 

Kommentare zu: "Ulm – Zwei Kapellen im Ulmer Münster" (2)

  1. Sehr schön, ich sehe schon, Ulm muss auf meine Liste!!!

    Gefällt 1 Person

  2. Du schreibst einen wunderbaren Bericht über Ulm. Ich kenne diese Stadt und jetzt muß sie wieder auf meine Reiseliste.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: