Die ersten 10 000 Aufnahmen sind die schlechtesten. Helmut Newton

Archiv für die Kategorie ‘London’

🇬🇧 London – unser letzter Abend 🇬🇧

Unseren letzten Abend verbringen wir auf unserem schönen Hausboot und in einem freitagsfeierabendlich ordentlich lauten Pub, in dem wir ein großes Abschiedspint trinken und Burger essen, ich einen riesigen veganen Saitanburger mit knusprigen Süßkartoffelpommes. Lecker!

Schön war´s, London! Das boathouse war eine super Unterkunft, so liebevoll eingerichtet, so gemütlich mit einer tollen Lage um Ausflüge zu machen. Die Harry Potter Studio Tour sei jedem empfohlen, der die Bücher und/oder Filme mag. London ist einfach eine tolle Stadt voller Plätze, die unglaublich sehenswert sind und mit sooo vielen freundlichen Menschen. Sehr gerne kommen wir wieder!

🇬🇧 London – Harry-Potter-Walking-Tour durch die Stadt 🇬🇧

Nach der St. Paul´s Cathedral, der Tate Modern und einem leckeren Mittagessen trafen wir uns um späten Nachmittag mit Michael, einem gebürtigen Mexikaner, der seit Jahren in London lebt und studiert. Mit ihm machen wir eine Harry-Potter-Walking-Tour durch London.

Er erzählt ganz viele spannende Geschichten über die Filme, die Dreharbeiten, die Autorin usw. und zeigt uns viele Plätze, an denen tatsächlich gefilmt wurde oder die Vorbilder für Kulissen in den Filmen waren, so z.B. das Australia House als Vorbild für die Zaubererbank Gringotts, Great Scotland Yard als Eingang ins Zauberministerium, „Westminster Station“, in der eine Szene aus Harry Potter und der Orden des Phönix gedreht wurden oder eine winzig kleine Gasse mit Butzenscheibenfenstern, die Vorbild für die Winkelgasse war.

Die 2 1/2 Stunden mit Michael sind wie im Flug vorbei und enden an einem tollen Süßigkeitengeschäft, in dem wir noch Mitbringsel für unsere Freunde, die unsere Katzen hüten und natürlich etwas Süße für uns selbst einkaufen.

🇬🇧 London – Tate Modern 🇬🇧

Die Tate Modern, eigentlich „Tate Gallery of Modern Art“ ist eines der weltweit größten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst und ist im umgebauten Ölkraftwerk, der früheren Bankside Power Station, direkt am Themseufer im Stadtteil Southwark untergebracht.

Von St. Paul´s kommend erreicht man es in wenigen Minuten über die Millenium Bridge. Hier kann man Kunstwerke von Pablo Picasso, Andy Warhol, Salvador Dalí oder Mondrian und vieler anderer Künstler bewundern und das gratis. Londons Museen werden durch Einnahmen der Staatliche Lotterie unterhalten. Jeder kann z.B. auch das Science oder das National History Museum kostenlos besuchen.

🇬🇧 London – St. Pauls Cathedral – von oben 🇬🇧

560 Stufen führen den Besucher bis nach ganz oben zur Spitze der Kuppel. Die erste Galerie, die Flüstergalerie (bei unserem Besuch leider geschlossen – muss ich also irgendwann nochmal hin ☺️), liegt direkt innerhalb der Kuppel und ist bekannt für ihre spezielle Akustik; die zweite ist die Steinerne Galerie, in Höhe von 53 m und außerhalb der Kuppel, direkt über dem Säulengang. Von hier aus hat man schon mal einen tollen Ausblick und hier entstand dieses – wie ich finde – sehr passende Licht & Schatten-Foto:

Noch ein wenig weiter nach oben – und durch freundliche Bildchen darauf aufmerksam gemacht, dass die Durchgänge ab und zu etwas kleiner sind 🥴 – stehen wir bald auf 85 m Höhe auf der kleinen Goldenen Galerie. Hier können ca. 20 Menschen auf einmal eine Runde im Kreis gehen und dabei einen wirklich großartigen Blick auf die City of London werfen. Franjo fand es auch klasse! 🐸

🇬🇧 London – St. Pauls Cathedral – innen 🇬🇧

Bereits 604 n. Chr. stand an genau der gleichen Stelle eine Kirche aus Holz, die dem Heiligen Paulus (St. Paul), dem Schutzheiligen Londons gewidmet. Während des großen Brandes von London 1666 wurde die Vorgänger-Kirche – in der Zwischenzeit nach Verfall und zwei erneuten Bränden in den Jahren 962 und 1087 der 4. Nachbau – zerstört und so baute man zwischen 1675 bis 1711 in nur 36 Jahren nach dem Vorbild des Petersdoms in Rom die Heutige Kathedrale.

Die Kuppel mit einer Höhe von 111 m wird von acht Bögen gestützt und wiegt sagenhafte 66.000 Tonnen. Die beeindruckende barocke Innenausstattung haben wir teilweise Queen Victoria zu verdanken, die die Kathedrale als zu schmucklos empfand. Deshalb fügte William Richmond 1890 die prächtigen Mosaike an der Decke hinzu.

In der Gruft der Kathedrale liegen zahlreiche bekannte Persönlichkeiten begraben, so z.B. Arthur Duke of Wellington, der Napoleon bei Waterloo besiegte oder Admiral Nelson.

🇬🇧 London – The Harry Potter Studio Tour – in der „School of Witchcraft and Wizardry“ VIII – Schloß Hogwarts 🇬🇧

Zum Schluss der Ausstellung das Meisterstück: Das 15 m breite 1:24 Modell des Schlosses Hogwarts – bis ins kleinste Detail in einer an die schottischen Highlands erinnernden Umgebung ausgearbeitet.

86 Designer und Mitarbeiter waren mit dem Bau dieses Modells beschäftigt, das mit 2.500 Glasfaserlampen, die wie Laternen- bzw. Fackellicht flackern bestückt ist, Steinmauern und Felsen hat und mit echten Pflanzen und Bäume bepflanzt ist. Man kann in Ruhe um das Modell herumlaufen und geht bei diesem Rundgang ein Stockwerk nach unten, was den Eindruck des Berges auf dem Hogwarts steht, sehr gut vermittelt. Die Stimmung ändert sich bei diesem Rundgang ständig von Sommer zu Winter und Tag zu Nacht.

Wir waren 4 1/2 Stunden in der Ausstellung, konnten in dieser Zeit alles in Ruhe und mit nicht zu vielen Menschen gleichzeitig anschauen. Eine klare Empfehlung für jeden Harry Potter-Fan … und wer keiner ist, den werden die vielen Details und die Erläuterungen zu Filmtechniken und -tricks sicherlich genauso beeindrucken.

🇬🇧 London – The Harry Potter Studio Tour – in der „School of Witchcraft and Wizardry“ VII – in der Winkelgasse 🇬🇧

Natürlich darf sie nicht fehlen und ist etwas ganz besonderes: Die Winkelgasse

Wir gehen über das alte Kopfsteinpflaster vorbei an all den Läden, die wir aus dem ersten Teil der Harry Potter-Filme gut kennen: Ollivanders Zauberstabgeschäft, die Zauberbuchhalndlung Flourish & Blotts, Eeylops Eulenkaufhaus, der Laden für Zauberscherze usw.

 

🇬🇧 London – The Harry Potter Studio Tour – in der „School of Witchcraft and Wizardry“ VI – Gingotts Zaubererbank 🇬🇧

Ganz neu auf dem Gelände der Studios ist seit April 2019 der Bereich von Gringotts Zaubererbank und der ist wirklich genial gemacht! Auf einer Erweiterung von 1.500 m² wurde die prächtige Eingangshalle der Bank mit riesigen Kronleuchtern, nachgebauten Marmorböden, – wänden und -säulen, in aufwändiger Handarbeit hergestellter Zauberwährung und einigen Gringotts-Bankern an ihren hohen Tresen gebaut … absolut detailgetreu.

Verlässt man diese Halle, kommt man vorbei an Harrys Schließfach in die Tiefen von Bellatrix Lestrange Verlies, wo sie Schätze wie z.B. Gryffindors Schwert und Helga Hufflepuffs Pokal versteckte. Natürlich fotografieren wir uns an den entsprechenden Stellen mit hunderten Goldpokalen.

Nach diesen Räumen kommt mein persönliches Highlight der Gringotts-Erweiterung: Das Set der Bank ist hier noch einmal aufgebaut, allerdings vollkommen zerstört, qualmend und rauchend. Mittels modernster Filmtechnik kommt es alle paar Minuten dazu, dass der „Ukrainischen Eisenbauch“, der schwerste und hässlichste aller Drachen bekannt aus Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Teil 2), die Halle lautstark komplett zerstört. Ein kleines Filmchen hier.

 

 

🇬🇧 London – The Harry Potter Studio Tour – in der „School of Witchcraft and Wizardry“ V – die Animatronische Abteilung 🇬🇧

In einer eigenen Animatronischen Abteilung wurden für die Filme Hunderte von Figuren und aufwändigen Masken geschaffen, die man hier im nächsten Abschnitt der Ausstellung bewundern kann: Schreiende Alraunen,

einen riesigen Phönix oder die vielen Masken der Kobolde, die Gringotts Zaubererbank arbeiten.

🇬🇧 London – The Harry Potter Studio Tour – in der „School of Witchcraft and Wizardry“ IV 🇬🇧

Ein Highlight der Ausstellung ist natürlich der 🚂 Hogwarts Express 🚂: 2015 wurde hier auf mehr als 1.800 Quadratmetern das berühmte Gleis 9 ¾ originalgetreu nachgebaut, inklusive dem originalen Hogwarts Express, der 80 Jahre alte Lokomotive „Olton Hall“. Man kann sich hier mit den Gepäckwagen fotografieren durch die Zugabteile gehen und im direkt am „Gleis“ liegenden Shop das eine oder andere Pfund ins Süßigkeiten oder Dekoartikel umsetzen. Ans Gleis 9 ¾ schließt sich der Restaurantbereich an und wir lassen uns Butterbeer und Butterbeer-Eis schmecken.

Im Außenbereich der Studios finden wir den riesigen 6,70 m hohen Knight-Bus,

können im Privet Drive ins Haus der Dursleys und über die berühmte Brücke von Hogwarts gehen.

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: