Die ersten 10 000 Aufnahmen sind die schlechtesten. Helmut Newton

Archiv für die Kategorie ‘Hamburg’

🐸 Franjo reist … nach Hamburg 🐸

Frosch Franjo war natürlich auch mit in Hamburg und ihm hat es suuuper gefallen. Besonders die Elbphilharmonie, Lessing mit Mundschutz und der Cinnamon-Tower:

Lessing lebte von 1767-1770 in Hamburg, arbeitete hier als Dramaturg am Hamburger Theater und führte sein Stück „Minna von Barnhelm“ urauf.

Zum 77 m hohen Cinnamon-Tower in der Hafencity ist wissenswert, dass in dem 14stöckigen Gebäude nicht 40, nicht 30 oder 25 Wohnungen sind, sondern ganze 10. Das Penthouse hat schlappe 320 qm über 3 Etagen. 🧐

Eine bekannte deutsche Sängerin ging hier in ihrer Wohnung schon „atemlos“ hin und her, bis sie selbige aber wieder hergab, da sie sowieso immer unterwegs und nie da ist.

Hamburg ist … nicht nur Matjesbrötchen 😉

… allerdings sollte der geneigte Fischliebhaber es wirklich auf keinen Fall verpassen, hier ein superfrisches leckeres Fischbrötchen, am besten mit jungem Matjes, zu probieren. Dazu gab es für mich ne saure Gurke. ☺️

Während unserer Tage in Hamburg „nach Corona“ haben wir uns ganz bewusst für Events außer Haus und ohne Mundschutz entschieden. Am ersten Tag hatte ich eine 3 1/2stündige Radtour durch Hamburgs Stadtbezirke gebucht. Die war wirklich toll, mit dem Rad kommt man „richtig rum“ und der Guide hat viele Insider-Infos. Für abends hatte ich im Hamburger „Café Katzentempel“ reserviert, da gibt es leckere vegetarische und vegane Gerichte in netter Umgebung: Katzen, auch zum Streicheln. 😻

An Tag zwei waren wir zu einem kulinarischen Stadtrundgang durch die Speicherstadt und Hafencity unterwegs. Bei dieser 3stündigen Tour gab es neben vielen interessanten Geschichten feines italienisches Eis, tschechisches Trdelnik, vor der Elbphilharmonie Hamburgs die lt. unserem Guide leckersten Matjesbrötchen und mit super Blick auf die Elphi Bruscetta, Salat und einen schönen Rotwein. Ford den Abend hatte ich einen Tisch im AHOI by Steffen Henssler reserviert und mir dort eine ausgezeichnete Bento Box gegönnt.

Hamburg ist … die Speicherstadt

Die Hamburger Speicherstadt ist ein Teil der hafennahen Innenstadt und heißt so, weil dort die Lagerhäuser, die Speicher also, des Hamburger Hafens standen und teils auch heute noch stehen. Die Speicherstadt ist seit 2013 UNESCO-Weltkulturerbe. 

Wer Hamburg besucht, darf die beeindruckenden Backsteingebäude, Brücken und Fleete auf keinen Fall verpassen.

Rathaus der Speicherstadt (o.l.), einige der 2.472 Brücken über Fleete, die Kibbelstegbrücke mit Smiley und der Blick in den Hamburger Himmel im einzigen Innenhof der Speicherstadt.

Hamburg ist … der Michel

St. Michaelis heißt die allen nur als „Michel“ bekannte Hauptkirche Hamburgs.

Lange Zeit war der 132 m hohe Michel das erste und letzte, das Seeleute von Hamburg sahen. Mehrfach abgebrannt und zuletzt im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört, wurde er auf Wunsch der Hamburger Bürgerschaft dem Original nachempfunden von 1983 bis 2009 wieder aufgebaut. Die jetzt noch dunkel erscheinende Ummantelung des Turmes wird sich – da sie aus Kupferblech ist – in den nächsten Jahren noch grün verfärben.

Die Turmuhr ist übrigens Deutschlands größte, der große Zeiger ist 5 m lang.

Sonntagslächeln von der Elbphilharmonie

… eindeutig ein Lächeln! 😁

Schönen Sonntag!!!

Hamburg ist … die Elbphilharmonie

Natürlich! Die Elbphilharmonie hat den Michel als Wahrzeichen Hamburgs ganz schnell abgelöst! Geplant für 77 Mio. € wurde sie zwar zeitlich planmäßig aber mal locker zum mehr als 10fachen Preis im November 2016 fertiggestellt und jeder will hin! Ich auch! Momentan – man kann seit 24. Mai wieder auf die Plaza – macht das, von der Mund-Nasen-Maske abgesehen, auch richtig Spaß, denn es ist kaum jemand da. Man steht nicht an und hat die ca. 400 m lange Plaza, einen Rundgang direkt unterm Glasaufbau, fast für sich alleine.

Die Elphi ist lt. dem, was uns unser Guide bei einer Kulinarischen Tour durch Speicherstadt und Hafen-City so alles erzählt hat, ein einziges Superlativ, ganz viele Infos, Daten, Maße und Zahlen gibt’s hier.

Es lohnt sich wirklich, denn der Blick egal ob auf die Elphi selbst oder herab auf Hafen-City, Richtung Altstadt oder natürlich auf den Hafen ist überwältigend.

Das Monatsmotto „Buchstaben“ – „R“ im Juni

„R“ ist also der Buchstabe des Monats Juni im zweiten Jahr meines Monatsmottos.

„R“ wie Reise. ☺️

„Reisen – zuerst macht es dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler.“ sagte Ibn Battuta, Muslimischer Rechtsgelehrter und Reisender (1304 – 1368).

Endlich können wir wieder reisen – zwar mit einigen Einschränkungen und immer mit der nötigen Vorsicht und dem nötigen Abstand – lieber mit weniger, als zu vielen Kontakten – aber wir können! ☺️ Ich reise unglaublich gerne, egal ob in die weite Ferne oder die nähere Umgebung, lerne neue Gegenden und Gebräuche kennen, schnuppere einfach gerne die Luft „woanders“. Und ich gebe zu: es hat mir ehrlich gefehlt!

Die letzte Reise war meine wirklich tolle Fastenwanderwoche im März an den Chiemsee; unsere geplante Osterreise haben wir coronabedingt aufs nächste Jahr verschoben … aber da hat man doch etwas, auf das man sich freuen kann! 😉

Mein Mottobeitrag kommt deshalb mal nicht am 1. des neuen Monats sondern erst heute, da wir gestern endlich wieder mal verreist sind und zwar zuerst hierher: nach Hamburg:


Binnenalster

Nach ein paar Tagen hier gehts im Norden noch weiter … das erfahrt ihr dann sicher noch! 😊

Reist du gerne??? Gibt es eine Lieblingsgegend, ein Lieblingsland? Meinen Lieblingsort kann ich gar nicht so genau benennen; eist aber sicher: Er liegt am Meer!

… du, lieber Leser bist herzlich eingeladen mitzumachen und zum Motto selbst auf deinem Blog etwas zu posten und mir in die Kommentare meines Monatsbeitrages deinen Beitrag zu verlinken. Dabei ist es ganz egal, ob du ein Foto vom „Monatsbuchstaben“ oder von einer Sache, einem Ding, einer Begebenheit, die mit dem Buchstaben beginnt, bloggst. Vielleicht findest du ja auch etwas in deinem Archiv?! Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen. Eine Bitte habe ich noch: Getreu meinem Blognamen „ONE photo a day“ sollte es sich nur um EIN Foto pro Beitrag handeln.

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: