Fuerteventura 2022 – Sommer im Winter 💚

Hach ja! Gerne wäre ich gerade dort … es ist einfach toll, im Winter Sommer zu fühlen! hoffentlich bis bald mal wieder! Adiós!
Hach ja! Gerne wäre ich gerade dort … es ist einfach toll, im Winter Sommer zu fühlen! hoffentlich bis bald mal wieder! Adiós!
Zentral in Puerto del Rosario steht die Kirche der Madonna „Nuestra Señora del Rosario“, errichtet im frühen 19. Jahrhundert im Stil des Eklektizismus. Klein und charmant aber sehenswert!
Nach Kunst Ausschau zu halten, lohnt sich in Puerto del Rosario wirklich! Es gibt Ziegenskulpturen in allen Größen und Materialien – das rührt daher, dass früher hier im Hafen oft Ziegen verschifft wurden – und viel moderne Kunst … egal ob als Stele oder riesengroß auf die Straße gemalt:
Unglaublich blaues Wasser am kleinen aber feinen Stadtstrand von Puerto del Rosario, der Inselhauptstadt von Fuerteventura, in der man mit dem Flugzeug ankommt. Die kleine Hafenstadt hat einige hübsche Ecken und viel Kunst, dazu in einem anderen Beitrag mehr. Auf jeden Fall hat sie ein auch Walskelett – ein 9 m langer Brydewal – und mit sonnigen 22 Grad wieder klasse Wetter an einem Januartag, 😁
03. Januar 2022, Caleta de Fuste – Blick über den breiten Strand Richtung Hafen
Schöööön! 😍
Einen gar nicht langen und schönen Strandspaziergang von unserem Hotel entfernt liegt das Salzmuseum der Salinas del Carmen.
Hier befindet sich die ca. 1910 gebaute Meersalz-Gewinnungsanlage, in der bis 1980 industriell Salz aus dem Meerwasser des Atlantik gewonnen wurde, was auch bis heute noch zu Schauzwecken gemacht wird. Sie ist die einzige übrige Salzgewinnungsanlage der Kanaren.
In die Becken strömt Meerwasser, dem dank Verdunstung immer mehr Wasser entzogen wird und so kann man in den vielen Solebecken beobachten, wie aus Meer und Sonne reines grobkörniges Meersalz wird.
Auf Fuerteventura gibt es mehrere dieser Walskelette, die von toten, angeschwemmten Walen verschiedener Größe stammen und gut restauriert auf riesigen Stützen am Strand stehen. Das sicher bekannteste befindet sich am Strand des Geländes den Salinen „Salinas del Carmen“ und dem dortigen Museum der Salzgewinnung „Museo de la Sal“.
Hier handelt es sich um einen 19,5 m langen männlichen Finwal, der im Jahr 2000 leblos am Strand von La Oliva gefunden wurde.