Schnee auf’m Köpfchen
Auch die Hagebutten hat’s erwischt: Schnee auf’m Köpfchen … genau wie das Insektenhotel und die Dekovögelchen im Garten.
Auch die Hagebutten hat’s erwischt: Schnee auf’m Köpfchen … genau wie das Insektenhotel und die Dekovögelchen im Garten.
So, wie unser Insektenhotel Schnee auf’m Dach hat, haben die Dekovögelchen im Garten Schnee auf’m Schnabel. 😉😉
Zu Mannis Fotoprojekt No. 16 „schwarz-weiß“ gibt’s von mir heute eine Möwe vom Bodensee.
Christian Morgenstern meinte dazu: „Die Möwen sehen alle aus, als ob sie Emma hießen.“ … das ganze Gedicht und viele ihrer Art gibt’s hier zu lesen und zu sehen.
„V“ ist also der Buchstabe des Monats Oktober im zweiten Jahr meines Monatsmottos.
„V“ wie Vergänglichkeit
Der Herbst ist da und zeigt wieder einmal, dass alles Leben vergänglich ist … hier bei der Waldrebe. Schön ist’s aber trotzdem! 💚
… du, lieber Leser bist herzlich eingeladen mitzumachen und zum Motto selbst auf deinem Blog etwas zu posten und mir in die Kommentare meines Monatsbeitrages deinen Beitrag zu verlinken. Dabei ist es ganz egal, ob du ein Foto vom „Monatsbuchstaben“ oder von einer Sache, einem Ding, einer Begebenheit, die mit dem Buchstaben beginnt, bloggst. Vielleicht findest du ja auch etwas in deinem Archiv?! Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen. Eine Bitte habe ich noch: Getreu meinem Blognamen „ONE photo a day“ sollte es sich nur um EIN Foto pro Beitrag handeln.
Störche sind immer beschäftigt! … entweder mit Futterholen für den Nachwuchs oder mit Ausbesserungsarbeiten am Nest. ☺️
Wenn wir träumen, betreten wir eine Welt, die ganz und gar uns gehört.
Albus Dumbledore
Es bleibt weiterhin ein Winter ohne Schnee, dennoch gibt es viel schönes zu sehen, wenn man genauer hinschaut … besonders in schwarzweiß.
Heute gibt’s etwas Gebasteltes: Osterdeko für zu Hause oder als Geschenkanhänger 😉 … zaubert hoffentlich ein kleines Lächeln!‘
Es blitzt ein Tropfen Morgentau
im Strahl des Sonnenlichts;
ein Tag kann eine Perle sein
und ein Jahrhundert nichts.
aus „Die Zeit geht nicht“
Gottfried Keller (1819 – 1890)