Die ersten 10 000 Aufnahmen sind die schlechtesten. Helmut Newton

Beiträge mit Schlagwort ‘brunnen’

Tag 5 unserer AIDA-Kreuzfahrt „Perlen am Mittelmeer“ – Florenz – die Fontana del Porcellino

Auf dem Weg vom Florentiner Dom zur Ponte Vecchio kommt man am Mercato Nuovo, dem überdachten Ledermarkt von Florenz vorbei. Hier finden wir ein weiteres sehr beliebtes Fotomotiv: die Fontana del Porcellino – den sog. Ferkelbrunnen. Der lebensgroße Wildschweineber wird jeden Tag von Hunderten Touristen an der Schweinenase gestreichelt, so dass diese golden glänzt. Die Originalskulptur aus dem 16. Jahrhundert kann man im Museo Bardini bewundern.

Die Legende besagt, dass der, der die Schnauze des Ebers berührt, nach Florenz zurückkehren wird. Nur berühren reicht aber nicht. Man muss eine Münze im Ebermaul platzieren und wenn diese durch das Ablaufgitter in den Brunnen fällt, muss man die Schnauze reiben.

(Aufgrund des Winkels fallen allerdings nur wirklich schwere Münzen durchs Gitter und leichte bleiben auf dem Brunnenrand liegen. 😉 Das in den Brunnen geworfene Geld geht an karitative Einrichtungen in der Stadt Florenz. ☺️)

Sonntagslächeln aus Leutkirch im Allgäu

Dieses hübsche Mädchen in Tracht auf dem Kinderfestbrunnen in Leutkirch im Allgäu schenkt uns heute ihr Sonntagslächeln.

Wunderschönen Sonntag!!!

Sonntagslächeln 😊

Schönes Sonntag!!! 😊

Tanzreigen am Teichmann-Brunnen Ulm 

Der 1910 erbaute Teichmann-Brunnen, benannt nach dem Ulmer Rechtsanwalt Karl Teichmann, ist der „ulmischte“ aller Ulmer Brunnen. Er zeigt zahlreiche lokale Motive, wie den „Schneider von Ulm, Albrecht Ludwig Berblinger, den „Kuhirt“ oder Figuren des Ulmer Schälespiels. Das im 2. Weltkrieg zerstörte Brunnenbecken wurde 1960 neu geschaffen. Der Brunnen, auf dem meine Sonntagslächeln-Figuren tanzen, steht in der Neuen Mitte zwischen Rathaus und Synagoge. 

Der Michel im Griesbadbrunnen

  
Im hübsch sanierten Ulmer Altstadtviertel „Auf dem Kreuz“ steht ein eher junger Brunnen, der 1994 errichtete Griesbadbrunnen – bei meinem Besuch im frühen Frühjahr ohne Wasser. 

Auf 4 Stangen und einem Doppel-Plateau steht ein Ulmer Original aus dem 19. Jahrhundert: Michael Hetzer, auch „Griesbadmichel“ genannt. Er war der Hausknecht im Griesbad, einem der Ulmer Bäder. Mit Regenschirm, Laterne und Kübel ausgerüstet, wanderte er bei Regenwetter durch den Garten des Bades, um Regenwürmer für die Angler zu sammeln. 

Was er wohl denkt? 

  

Der  Kleiderhändler am Laupheimer Marktbrunnen träumt vermutlich vom nächsten guten Geschäft. 

  

Oasen in der großen Stadt

  

… gibt es in Berlin mehr als genug. An jeder Ecke Grün. 

Sehr hübsch angelegt und mit einem riesigen beruhigend plätschernden Brunnen versehen ist der Rosengarten im Großen Tiergarten nahe des Großen Sterns. 

Ein wenig weiter Richtung Brandenburger Tor spaziert und man steht vorm Venusbassin und schaut auf das Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmal. Schön! 

  

Hinauf und hinab … 

   
… und alles fließt! 

Alles fließt! 

 

… hier das Wasser aus dem Brunnen am Landungssteg in Immenstaad am Bodensee. Kürzlich begleiteten wir unsere Tochter auf ein Volleyballturnier ihrer Mannschaft dorthin. 

Der normalerweise vorhandene wunderschöne Blick über den See auf die Schweizer Berge blieb uns bei unserem Spaziergang zwischen Spiel 3 und 5 leider verwehrt – das Wetter wollte nicht so – dennoch gingen wir auf den Landungssteg und dabei an vielen blühenden Blumen und diesem schönen Brunnen vorbei. 

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: