Kloster Bebenhausen – Sommer- und Winter-Refektorium
Refektorien sind nichts anderes als Speisesäle. 1335 wurde nach einem Brand das Sommerrefektorium neu errichtet. Drei schlanke Achteckpfeiler tragen ein feines Sternengewölbe, Strebepfeiler stützen die Außenwände, viel Licht kann durch die hohen Maßwerkfenster eintreten, es entfaltet sich im Innern spätgotischen Eleganz.
Bis 1513 entstand aus dem Speisesaal der Laienmönche das beheizbares Winter-Refektorium, ein dank der hölzernen Tonnendecke sehr gemütlich wirkender Raum mit geschnitzten Balken. Die Heizanlage des Winter Refektoriums ist noch in Resten im Boden erhalten und kann besichtigt werden.