Die ersten 10 000 Aufnahmen sind die schlechtesten. Helmut Newton

Wenig weiter vom Staatstheater ganz zentral in der Innenstadt finden wir das Alte Schloss am Schlossplatz. Bereits im 10. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet. Im 14. Jahrhundert verlegten die Grafen von Württemberg ihren Stammsitz nach Stuttgart und so wurde die Burg daraufhin entsprechend vergrößert.

Herzog Christoph von Württemberg (1550–1568) machte sie architektonisch immer mehr zu einem Schloss, in dem er den Innenbereich zu einem prächtigen Renaissance-Palast umgestalten ließ. Der Bau erhielt mehrere Obergeschosse und weitere drei Flügel – so entstand die heute noch sichtbare Vierflügelanlage mit fast rechteckigem arkadengeschmückten Innenhof. Es gab eine Reittreppe, von der aus man hoch zu Ross die oberen Stockwerke erreichen konnte.

Nachdem dies alles im 18. Jahrhundert nicht mehr ausreichend standesgemäß war, ließ Herzog Carl Eugen ab 1746 das Neue Schloss bauen und die Glanzzeit des Alten Schlosses war vorüber. 1931 brannten große Teile aus und noch während der Reparaturarbeiten richtete 1944 ein Bombenangriff verheerende Schäden an. Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen direkt die Wiederaufbauarbeiten und 1962 war die Wiederherstellung des Renaissance-Innenhofs abgeschlossen.

Im Innenhof befindet sich ein Reiterdenkmal von „Eberhard im Bart“, dem ersten Herzog von Württemberg. Der sehr beliebte Herzog ist u.a. auch mit einer Büste in der Walhalla verewigt.  Im „Württembergerlied“ wird er als der reichste Fürst unter den deutschen Fürsten besungen, weil er unbesorgt bei jedem seiner Untertanen Unterschlupf angeboten bekomme, ohne Angst um Leben oder Eigentum haben zu müssen.

Kommentare zu: "Mit dem E-Bike durch Stuttgart … IV – Eberhard mit dem Bart im Alten Schloß" (5)

  1. keine Ahnung ob ich dort überhaupt mal war ! So auf Anhieb kommt mir das nicht unbedingt bekannt vor !

    Gefällt 1 Person

  2. sehr schön!!! Danke für’s zeigen

    Gefällt 1 Person

  3. Das Denkmal ist ist bemerkenswert gutem Zustand, liebe Antje,
    lieben Gruß
    moni

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: